Zurück

Gymi-Prüfung: Themen & Lernplan

Gymi-Prüfung: Themen & Lernplan

Ein Dauerbrenner in der 6. Primarklasse ist, wie man seinen Schüler gezielt auf die Gymiprüfung vorbereitet. Dabei gilt: Ein zielführender Lernplan ist die halbe Miete. Darüber hinaus verrät unser zweiter Artikel, welche Tipps Sie Ihrem Schüler während dieser Phase mit auf den Weg geben können, und was Sie beim Unterrichten beachten sollten.

1. Prüfungstermin und Prüfungsstoff

Erkundigen Sie sich nach dem Prüfungstermin und nach dem Prüfungsstoff.

Wenn Sie sich für die Gymiprüfung im Kanton Zürich vorbereiten, besuchen Sie für

Wenn Sie sich für die Gymiprüfung in einem anderen Kanton vorbereiten, besuchen Sie die Seite www.gymnasium.ch. Dort finden Sie eine Auflistung aller Gymnasien in der Schweiz. Wenn Sie die Seite Ihres gewünschten Gymnasiums besuchen, werden Sie dort die notwendigen Informationen finden.

2. Prüfungsthemen der einzelnen Fächer

Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den Prüfungsthemen der einzelnen Fächer:
Ordnen Sie die Anforderungen, Prüfungsthemen, Bestimmungen aus dem Aufnahmereglement und Archivprüfungen den einzelnen Fächer zu.

3. Bestandesaufnahme erstellen

Lassen Sie den Schüler zu Beginn vergangene Gymiprüfungen unter realen Bedingungen lösen und erstellen Sie daraus eine Bedarfsanalyse. Dieses Vorgehen hat mehrere Vorteile:

Zum einen wird für Sie sofort ersichtlich, wo die Stärken und Schwächen ihres Schülers liegen. Dies ermöglicht Ihnen, zusammen mit Ihrem Schüler einen individuellen Vorbereitungsplan zu erstellen. Zum andern weiss Ihr Schüler so von Anfang an, wie eine solche Prüfung aussieht, und wie viel er investieren muss, um den Punkt zu erreichen, an welchem das Lösen der Gymiprüfung eine Art Routine darstellen wird.

4. Individueller Vorbereitungsplan

Erstellen Sie zusammen mit dem Schüler einen individuellen Vorbereitungsplan:

  • Bedarfsanalyse: Anhand Ihrer Bedarfsanalyse wird ersichtlich, welche Themen intensiver behandelt werden müssen und wie gross der zeitliche Aufwand dafür sein wird. Behandeln Sie ganz gezielt die Schwachstellen Ihres Schülers.
  • Vorbereitungsplan: Anhand dieser Erkenntnis fertigen Sie einen individuellen Vorbereitungsplan an, den Sie anschliessend mit ihrem Schüler besprechen. In diesem Vorbereitungsplan werden die Fächer und Themen nach ihrer Verbesserungsnotwendigkeit gewichtet. Dies sollte sich auch in ihrem Zeitplan widerspiegeln.

5. Der Zeitplan

Wie immer gilt auch hier: Je früher Sie mit dem Schüler die Vorbereitung anfangen, desto besser. Da für die Gymiprüfung jedoch nicht nur das Prüfungsergebnis, sondern auch die letzten Schulnoten von grosser Bedeutung sind, wird die Notwendigkeit einer frühen Vorbereitung verstärkt. Mit der Vorbereitung sollte mindestens ein halbes Jahr im Voraus begonnen werden.

Anbei ein paar Hinweise, die Ihnen bei der Planung helfen können:

  • Ende des Zeitplans = 4 Wochen vor Prüfungstermin.
    So stellen Sie sicher, dass Sie keinen Stress kriegen.
  • Schätzen Sie anhand der Bedarfsanalyse den Zeitaufwand pro Thema ab.
  • Besprechen Sie mit Ihrem Schüler, wie viele Stunden Vorbereitungszeit pro Woche realisiert werden können. Berücksichtigen Sie dabei auch Erholungstage.
  • Anhand der notwendigen Vorbereitungszeit und der realisierbaren Vorbereitungszeit pro Woche können Sie bestimmen, wann Sie spätestens beginnen müssen, um 4 Wochen vor Termin «fertig» zu sein.
  • Der Schüler hängt den Lernplan an einem Ort auf, wo dieser regelmässig gesehen wird
    (z.B. an der Zimmertüre).
  • Auf diese Weise kann der Schüler auch regelmässig selbst kontrollieren, ob er sich in der Zeit befindet.
  • Weisen Sie Ihren Schüler an, Ihnen umgehend Bescheid zu geben, wenn er hinter dem Lernplan zurückliegt.